Datenschutzbestimmungen
1. Allgemeines
In dieser Datenschutzerklärung erfährst Du, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unseres Onlineangebots verarbeiten. Du bekommst einen Überblick darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage das passiert, wie lange wir Daten speichern und welche Rechte Du in Bezug auf Auskunft, Berichtigung und Löschung hast.
Wir möchten Dir unsere Datenschutzbestimmungen so verständlich und transparent wie möglich erklären. Wenn trotzdem Fragen offenbleiben, melde Dich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Unser Datenschutzbeauftragter nach Art. 37, 38 DSGVO, ist:
Herr M. Stielerdatenschutzmeinsaisonjob.de
+49 151 6526 1428
1.1 Wer wir sind
Betreiber dieses Onlinedienstes – im Folgenden auch "wir" – ist die Femakon GmbH, Am Sandtorkai 3, 20457 Hamburg – vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Felix von der Osten.
Kontakt:
Femakon GmbHAm Sandtorkai 3
20457 Hamburg
f.vdofemakon.com
+49 151 250 88 530
Du musst uns nur dann personenbezogene Daten mitteilen, wenn Du bestimmte Dienstleistungen von uns nutzen möchtest. Den reinen Besuch unserer Website kannst Du selbstverständlich auch anonym durchführen – also ohne Angaben zu Deiner Person.
Wenn Du uns Deine Daten mitteilst, passiert das in der Regel über Formulare auf unserer Website. Du entscheidest dabei selbst, welche Informationen Du eingibst und durch das Absenden des Formulars an uns übermittelst.
Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- auf Basis Deiner Einwilligung (siehe 1.2)
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (siehe 1.3)
- aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (siehe 1.4) oder
- aufgrund berechtigter Interessen unsererseits oder von Dritten (siehe 1.5)
Kategorien der potenziellen Datenempfänger sind:
- Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting- und IT-Dienstleister, E-Mail-Versanddienste)
- Analysedienste (z.B. Web-Analytics-Anbieter)
- Behördliche Stellen (sofern gesetzlich verpflichtet)
- Interne Abteilungen (z.B. Bewerberservice, Buchhaltung, IT-Security)
1.2 Verarbeitung mit Deiner Einwilligung
Wenn Du uns ausdrücklich erlaubst, Deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten – zum Beispiel durch das Ankreuzen eines Feldes oder die freiwillige Eingabe in ein Formular – basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
1.3 Vertragliche oder vorvertragliche Verarbeitung
Wenn wir Deine Daten brauchen, um einen Vertrag mit Dir zu erfüllen oder um auf Deinen Wunsch hin vorab etwas dafür zu tun (z.B. passende Arbeitgeber vorzuschlagen oder eine Bewerbung weiterzuleiten), verarbeiten wir sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
1.4 Gesetzliche Verpflichtungen
In manchen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern oder weiterzugeben – zum Beispiel im Rahmen von Steuer- oder Aufbewahrungspflichten. Dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
1.5 Berechtigte Interessen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, wenn es nötig ist, um unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten zu wahren – zum Beispiel zur Absicherung unseres IT-Betriebs oder zur Verbesserung unseres Angebots. Dabei achten wir natürlich darauf, dass Deine Rechte und Freiheiten nicht überwiegen. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Datenschutz für Jobsuchende
In diesem Abschnitt erfährst Du, wie wir mit Deinen Daten als Jobsuchende*r auf unserer Plattform umgehen. Du bekommst einen Überblick darüber:
- welche Daten wir erheben,
- zu welchem Zweck wir sie verarbeiten,
- auf welcher Rechtsgrundlage das geschieht,
- wie lange wir sie speichern und
- wie Du Deine Daten einsehen, bearbeiten oder löschen kannst.
Wir möchten Dir größtmögliche Transparenz bieten – damit Du jederzeit weißt, was mit Deinen Daten passiert.
2.1 Registrierungsformular
Um unsere Plattform als Jobsuchende*r voll nutzen zu können, musst Du Dich registrieren. Dafür füllst Du das Registrierungsformular aus und klickst auf "Registrieren".
Welche Daten werden erhoben? Wir speichern:
- Deine E-Mail-Adresse,
- ein von Dir gewähltes Passwort (zweifache Eingabe zur Bestätigung),
- Datum und Uhrzeit Deiner Registrierung.
Dein Passwort wird selbstverständlich verschlüsselt gespeichert.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Mit Deiner E-Mail-Adresse und Deinem Passwort kannst Du Dich in Deinen persönlichen Account einloggen. Dort kannst Du neue Bewerbungen erstellen oder den aktuellen Stand Deiner Bewerbung(en) einsehen, Kontaktinformationen von potenziellen Arbeitgebern nutzen und Jobvorschläge anschauen, Deinen Lebenslauf bearbeiten oder ein PDF daraus erzeugen und weitere Funktionen nutzen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung unseres Nutzungsvertrags mit Dir. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer
Deine Daten bleiben gespeichert, solange Du ein Nutzerkonto hast oder bis Du sie selbst löschst bzw. uns zur Löschung aufforderst.
Ändern oder löschen
Unter "Einstellungen" in Deinem Account kannst Du Deine E-Mail-Adresse und Dein Passwort jederzeit ändern oder Deinen Account löschen. Falls Du Dein Passwort vergessen hast, nutze den Link „Passwort vergessen“ im Login-Formular.
2.2 Bewerbungsformular
Das Bewerbungsformular findest Du im Bereich für eingeloggte Nutzer*innen auf unserer Plattform. Wenn Du unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen möchtest, musst Du das Formular ausfüllen und auf "Bewerbung abschicken" klicken.
Welche Daten werden erhoben? Pflichtangaben:
- gewünschter Arbeitszeitraum (Start- und Enddatum),
- ein kurzes Anschreiben,
- Anrede, Vorname, Nachname,
- Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort,
- Deutschkenntnisse,
- Telefonnummer.
Freiwillige Angaben:
- alternative Telefonnummer,
- Wunschtätigkeitsbereich(e),
- ob Du Student*in bist,
- ob Du ein Haustier mitbringen willst,
- Deine Ausbildung.
Du kannst außerdem freiwillig Unterlagen wie Lebenslauf oder Zeugnisse hochladen. Zusätzlich speichern wir das Datum und die Uhrzeit Deiner Bewerbung.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Deine Angaben benötigen wir, um Deine Bewerbung zu bearbeiten, Dich ggf. zu kontaktieren (z.B. für Rückfragen oder ein Telefoninterview) und Dir passende Stellenangebote und Arbeitgeber vorzuschlagen. Außerdem kannst Du später nachvollziehen, wann und mit welchen Eckdaten zu Dich um einen Saisonjob beworben hast.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen unserer Plattformnutzung – Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Deine Daten bleiben gespeichert, bis Du sie selbst löschst oder uns zur Löschung aufforderst – oder wenn Du die Jobanfrage über den Link in der Bestätigungs-E-Mail zurückziehst. Dateianhänge (z.B. Lebenslauf) werden maximal 24 Monate gespeichert.
Wie kannst Du die Daten ändern oder löschen?
Nach dem Absenden bekommst Du eine Bestätigungs-Mail in der Du einen Link "Bewerbung zurückziehen" findest. Damit kannst Du Deine Bewerbung jederzeit löschen. Wenn Du etwas ändern möchtest oder die E-Mail nicht mehr findest, sende uns einfach eine Nachricht von Deiner registrierten E-Mail-Adresse an: datenschutzmeinsaisonjob.de
2.3 Bewerbung nach telefonischer Absprache mit Account-Erstellung
Du kannst uns Deine Bewerbung auch initiativ per E-Mail, auf dem Postweg, bei WhatsApp oder auf ähnliche Weise zusenden – ohne zuvor ein eigenes Konto bei uns angelegt zu haben. In diesem Fall werten wir das als Dein Interesse an unserer Dienstleistung und behandeln Deine Bewerbung genauso, wie wenn Du das Onlineformular nutzt.
Wenn Du dem Service im Gespräch ausdrücklich zustimmst, legen wir für Dich eine Bewerbung in unserem System an und erstellen gleichzeitig einen Nutzeraccount. Dieser Vorgang wird mit Zeitstempel dokumentiert. Anschließend erhältst Du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, über den Du ein eigenes Passwort festlegen und Dein Nutzerkonto aktivieren kannst.
Deine Bewerbung ist dann bereits hinterlegt und kann von Dir in Deinem Account eingesehen, bearbeitet oder gelöscht werden. Sollte etwas nicht klappen, kannst uns eine E-Mail an datenschutzmeinsaisonjob.de mit Änderungswünschen zu Deiner Bewerbung zusenden oder um deren Löschung bitten.
Wenn Du keine Registrierung wünschst oder Deine Meinung änderst, kannst Du die Aktivierungs-E-Mail ignorieren – Dein Account wird dann automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme auf Deinen Wunsch hin).
2.4 Lebenslauf-Vorlage
Als registrierte*r und eingeloggter Nutzer*in kannst Du auf unserer Plattform eine Lebenslauf-Vorlage ausfüllen und jederzeit aktualisieren – auch im Laufe Deiner beruflichen Entwicklung. Die Nutzung dieser Vorlage ist freiwillig und nicht erforderlich, um Dich um einen Saisonjob zu bewerben.
Du kannst Deinen Lebenslauf als PDF herunterladen und lokal speichern – ganz unabhängig von einer Jobanfrage. Die Vorlage steht Dir zur freien Verfügung.
Welche Daten werden erhoben?
Wenn Du die Lebenslauf-Vorlage nutzt, kannst Du darin Angaben zu Deiner Person, Ausbildung, Berufserfahrung und weiteren Themen machen. Die Daten werden durch Klick auf den jeweiligen Speichern-Button in Deinem Account gesichert.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wenn Du unser Bewerbungsformular ausgefüllt hast und Du offene Bewerbungen hast, verwenden wir Deinen Lebenslauf im Rahmen dieser Bewerbungen – zur Einschätzung und zur möglichst passenden Vermittlung. In diesem Fall ist die Verarbeitung Teil der vertraglichen Leistung, die Du bei uns anfragst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir auf Grundlage Deiner Lebenslauf-Angaben proaktiv Kontakt mit Dir aufnehmen – z.B. um Dir eine besonders passende Stelle vorzuschlagen. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich durch uns; Deine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Du kannst dieser Nutzung jederzeit widersprechen – eine kurze Nachricht genügt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Deine Lebenslaufdaten bleiben gespeichert, solange Du sie pflegst und nutzen möchtest – oder bis Du sie selbst löschst oder uns zur Löschung aufforderst.
Wenn Du Deine Bewerbung zurückziehst, verwenden wir Deinen Lebenslauf selbstverständlich nicht mehr im Zusammenhang mit dieser konkreten Bewerbung. Der Lebenslauf bleibt in Deinem Account aber gespeichert und kann bei zukünftigen Bewerbungen wieder genutzt werden – solange Du ihn nicht löschst oder einer weiteren Verwendung ausdrücklich widersprichst.
Wie kannst Du Deine Daten löschen?
Du kannst einzelne Angaben in der Lebenslauf-Vorlage löschen oder alle Daten auf einmal entfernen – über den Link „Lebenslaufdaten und Bild löschen“ unter "Einstellungen". Aus Sicherheitsgründen musst Du die Löschung anschließend noch einmal bestätigen.
2.5 Vermittlung und Weitergabe an Arbeitgeber
Wenn Du unsere Plattform aktiv nutzt, schlagen wir Dir auf Grundlage Deiner Bewerbung, Deines Profils und/oder unseres Telefoninterviews passende Stellenangebote und Arbeitgeber vor. Diese Vorschläge basieren auf Deinen Angaben – z.B. zu Tätigkeitswunsch, Arbeitsort, Zeitraum oder Qualifikationen – und werden teilweise durch unser Team erstellt (siehe 2.6) und teilweise automatisiert (siehe 2.7).
Wenn Du Dich für ein Stellenangebot entscheidest – z.B. im Rahmen einer individuellen Beratung (siehe 2.6), durch die Auswahl automatisierter Vorschläge (siehe 2.7) oder über die Wiederbewerbung bei einem bekannten Arbeitgeber (siehe 2.8) – geben wir Deine Bewerbungsdaten samt Deiner Kontaktinformationen an den jeweiligen Arbeitgeber weiter. Die konkrete Rechtsgrundlage hängt vom jeweiligen Fall ab:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Du uns aktiv mit der Bewerbung beauftragst oder Dich direkt wiederbewirbst,
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn die Weiterleitung auf Basis einer Einwilligung erfolgt (z.B. per Checkbox im Bewerbungsprozess oder Zustimmung im Telefoninterview).
Du verpflichtest Dich, Arbeitgeberdaten, die Dir im Rahmen einer Bewerbung übermittelt wurden, ausschließlich zum Zweck der konkreten Bewerbung zu verwenden und nicht dauerhaft zu speichern oder weiterzugeben. Wenn absehbar ist, dass es nicht zu einer Anstellung kommt (z.B. nach Absage), bist Du verpflichtet, die Daten zu löschen bzw. keine weitere Nutzung vorzunehmen.
2.6 Persönliche Beratung und individuelle Vermittlung
Wenn Du Dich bei uns bewirbst, prüfen wir in der Regel Deine Bewerbungsunterlagen und Deine Angaben und nehmen – je nach Fall – telefonisch oder per WhatsApp Kontakt mit Dir auf. In diesem Gespräch klären wir gemeinsam Deine Wünsche, Erfahrungen, Qualifikationen und weiteren Rahmenbedingungen.
Auf dieser Basis werden wir entweder direkt im Gespräch oder im Anschluss an das Gespräch passende Arbeitgeber und Stellenangebote für Dich auswählen und in Deinem Account oder in der App zur Ansicht für Dich freigeben. Mit der Freigabe der Vorschläge in Deinem Account, wird Deine Bewerbung gleichzeitig für die ausgewählten Arbeitgeber zur Ansicht freigegeben.
Du wirst darüber per E-Mail oder Push-Nachricht informiert – die Mitteilung enthält keine inhaltlichen Details, sondern weist Dich lediglich darauf hin, dass neue Vorschläge in Deinem Profil bereitstehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – also die Vorbereitung oder Durchführung der Vermittlung auf Deinen Wunsch hin.
2.7 Automatisierte Vorschläge und vereinfachte Bewerbung
Unsere Plattform kann Dir auch automatisch generierte Jobvorschläge auf Basis Deiner Angaben im Profil, bisherigen Bewerbungen oder erfolgreichen Vermittlungen anzeigen. Du kannst daraus selbstständig passende Angebote auswählen.
Wenn Du einen oder mehrere Vorschläge auswählst, werden Deine Bewerbungsdaten automatisiert dem jeweiligen Arbeitgeber zur Ansicht freigegeben, ohne dass vorher eine manuelle Prüfung erfolgt.
Diese automatisierten Vorschläge und Weiterleitungen erfolgen nur, wenn Du im Bewerbungsprozess ausdrücklich zugestimmt hast, etwa durch das Setzen einer entsprechenden Checkbox.
Rechtsgrundlage ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Da Du die Entscheidung selbst triffst, handelt es sich nicht um eine automatisierte Einzelentscheidung im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Datenschutz-Folgenabschätzung und Verzeichnis
Für dieses Verfahren wird gemäß Art. 35 DSGVO eine Datenschutz-Folgenabschätzung erstellt und das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO um die entsprechende Verarbeitungstätigkeit ergänzt, sobald der Service in Betrieb geht.
2.8 Wiederbewerbung bei bekannten Arbeitgebern
Wenn Du über unsere Plattform bereits erfolgreich bei einem Arbeitgeber tätig warst, kannst Du Dich direkt erneut dort bewerben. In Deinem Nutzerprofil findest Du unter "Letzte Jobs" einen Button "Wieder dort bewerben".
Nach dem Klick wird Deine Bewerbung unmittelbar an diesen Arbeitgeber übermittelt – ohne weitere Auswahl oder Prüfung durch unser Team.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Bewerbung als vorvertragliche Maßnahme auf Nutzerinitiative).
2.9 Umgang mit sensiblen Daten
Unsere Plattform ist nicht darauf ausgelegt, besonders sensible personenbezogene Daten zu verarbeiten – z.B. Angaben zur Gesundheit, religiösen Überzeugung, sexuellen Orientierung oder politischen Meinung (Art. 9 Abs. 1 DSGVO).
Bitte gib solche Daten nur dann an, wenn Du möchtest, dass wir sie im Rahmen Deiner Bewerbung berücksichtigen dürfen – z.B. in einem Anschreiben oder Lebenslauf.
Bitte beachte, dass die Preisgabe besonders schützenswerter Merkmale potenziell Rückschlüsse auf Deine Person zulassen kann. Du entscheidest selbst, ob und in welchem Umfang Du uns solche Informationen übermittelst. Wenn Du solche Angaben machst, stimmst Du mit dem Absenden der Bewerbung ausdrücklich zu, dass wir sie zweckgebunden verarbeiten dürfen.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Widerruf oder Löschung werden die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflicht) besteht.
Rechtsgrundlage ist dann Deine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
2.10 Interne Vermerke bei wiederholt negativem Feedback
Es kann vorkommen, dass wir von Arbeitgebern Rückmeldungen zum Verlauf von Einsätzen erhalten. Diese Rückmeldungen können uns dabei helfen, die Qualität unserer Vermittlungen insgesamt zu verbessern und unsere Plattform fair und verantwortungsvoll zu gestalten.
Wenn wir von mehreren Arbeitgebern oder in besonders gravierenden Fällen Rückmeldungen erhalten, die auf schwerwiegendes oder wiederholt problematisches Verhalten hinweisen – z.B. unentschuldigtes Nichterscheinen, Vertragsbruch oder gewalttätiges Verhalten – können wir diese Information intern als Vermerk speichern. Solche Vermerke dienen ausschließlich dazu, zukünftige Bewerbungen besser einschätzen zu können. Es findet keine automatische Ablehnung statt, sondern immer eine individuelle Bewertung.
Die Rückmeldungen werden dabei sachlich und so neutral wie möglich dokumentiert. Es erfolgt keine Weitergabe an andere Nutzer*innen oder Arbeitgeber.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – insbesondere an der Qualitätssicherung unserer Vermittlung und dem Schutz anderer Beteiligter. Du kannst dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann Deinen Einzelfall und nehmen ggf. eine Löschung oder Korrektur des Vermerks vor.
2.11 Freiwillige Herkunftsangabe
Wenn Du Dich auf unserer Plattform registrierst, kann es sein, dass Dir ein kurzes Popup angezeigt wird, in dem wir Dich fragen, wie Du auf uns aufmerksam geworden bist (z.B. über Google, Social Media oder Empfehlungen).
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Du kannst das Popup einfach schließen, ohne etwas auszuwählen – es hat keinen Einfluss auf Deine Registrierung oder die Nutzung unserer Plattform.
Wenn Du eine Auswahl triffst, speichern wir diese Information, um unsere Werbemaßnahmen besser bewerten und zukünftig gezielter gestalten zu können. Die Auswertung erfolgt ausschließlich intern und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Du kannst der Verarbeitung jederzeit widersprechen – eine kurze Nachricht an uns reicht aus.
3. Bewertungen und Rezensionen
Nach Abschluss eines Jobs hast Du die Möglichkeit, Deinen Arbeitgeber zu bewerten. Dabei kannst Du verschiedene Aspekte wie Unterkunft, Arbeitsbedingungen oder das Team mit 1 bis 5 Sternen bewerten und zusätzlich kurze Anmerkungen oder eine allgemeine Rezension verfassen.
Welche Daten werden verarbeitet? Wenn Du eine Bewertung abgibst, speichern wir:
- Die Anzahl der vergebenen Sterne sowie den Durchschnitt aller vergebenen Sterne,
- Deine freiwilligen Antworten auf die Bewertungsfragen,
- Deine freiwillige Rezension im Freitext,
- Den Zeitpunkt der Bewertung,
- zu welchem Job und Arbeitgeber die Bewertung gehört,
- und Deine Nutzer-ID (zur internen Zuordnung, nicht öffentlich sichtbar).
Wie werden die Daten verwendet? Du kannst beim Absenden auswählen, ob Deine Bewertung:
- nur intern für unsere Auswertung gespeichert wird, oder
- anonymisiert öffentlich auf unserer Website angezeigt werden darf (z.B. auf der Profilseite des Arbeitgebers, in einer entsprechenden Section irgendwo auf der Seite oder im Zusammenhang mit Jobvorschlägen).
In jedem Fall achten wir darauf, dass Dein Name, Deine Kontaktdaten oder sonstige direkte Zuordnungen technisch gesehen nicht veröffentlicht werden. Wichtig: Wenn Du im Freitext selbst Angaben machst, die Rückschlüsse auf Deine Identität zulassen (z.B. Name, konkrete Zeiträume oder Kontaktdaten), können diese – je nach gewählter Sichtbarkeit – für Dritte erkennbar sein. Wir prüfen nicht alle Anmerkungen und Rezensionen manuell und erfragen, ob Angaben veröffentlich werden dürfen oder nicht. Wenn Du solche Angaben freiwillig machst und die Bewertung veröffentlichen lässt, gilt dies als Einwilligung in die entsprechende Verarbeitung.
Bitte beachte, dass ein Arbeitgeber unter Umständen durch Inhalt, Sprache oder Kontext Rückschlüsse auf Deine Person ziehen kann. Wenn Du das vermeiden möchtest, kannst Du Deine Bewertung ausschließlich intern freigeben.
Datenschutz anderer Personen
Bitte nenne in Deiner Bewertung keine Namen oder persönlichen Informationen von anderen Personen (z.B. Vorgesetzte, Kolleg*innen, Mitbewohner*innen, Arbeitgeber), außer Du hast deren ausdrückliche Einwilligung. Bewertungen, die personenbezogene Daten Dritter enthalten oder in anderer Weise gegen Datenschutz, Persönlichkeitsrechte oder unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, behalten wir uns vor ganz oder teilweise zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Veröffentlichung ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Du im Bewertungsformular durch entsprechende Auswahl gibst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail an uns.
Hinweis zu sensiblen Daten
Bitte gib im Freitext keine Informationen an, die Rückschlüsse auf Deine Gesundheit, Herkunft, Religionszugehörigkeit oder andere besonders schützenswerte Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO zulassen. Wenn Du solche Angaben freiwillig machst, erklärst Du Dich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir diese im Rahmen der gewählten Sichtbarkeit verarbeiten dürfen.
Hinweis zur Veröffentlichung und Moderation
Wir behalten uns vor, Bewertungen oder Rezensionen ganz oder teilweise zu löschen oder nicht zu veröffentlichen, wenn sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen – insbesondere bei beleidigenden Inhalten, falschen Tatsachenbehauptungen, diskriminierenden Formulierungen oder Werbung.
4. Datenschutz für Jobanbieter*innen
In diesem Abschnitt erfährst Du, welche Daten wir von Dir als Arbeitgeber*in erheben, wenn Du unsere Plattform nutzt – etwa bei der Registrierung, beim Anlegen von Jobs oder bei der Kommunikation mit Bewerber*innen. Wir erklären Dir, zu welchem Zweck wir diese Daten verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage das geschieht, wie lange die Daten gespeichert werden und wie Du sie einsehen, ändern oder löschen kannst.
4.1 Registrierung als Arbeitgeber*in
Um unser Angebot voll nutzen zu können, musst Du Dich als Arbeitgeber*in registrieren. Dafür füllst Du das Registrierungsformular aus und klickst auf "Registrieren".
Welche Daten werden erhoben? Wir speichern:
- den Namen Deines Unternehmens,
- Deine E-Mail-Adresse,
- ein selbstgewähltes Passwort (zweifach eingegeben und verschlüsselt gespeichert),
- Datum und Uhrzeit Deiner Registrierung,
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine Telefonnummer für die Kommunikation.
Wenn vorhanden, kannst Du außerdem einen Empfehlungscode eingeben, mit dem Du bei Buchung ggf. einen Rabatt bekommst.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Mit Deiner E-Mail-Adresse und Deinem Passwort erhältst Du Zugang zum geschützten Bereich für Arbeitgeber*innen. Deine E-Mail-Adresse dient dabei als eindeutiger Identifikator und das Passwort stellt sicher, dass nur Du Zugriff auf Deinen Account hast. Die Angabe des Unternehmensnamens ermöglicht uns, Dein Konto korrekt zuzuordnen und unsere Dienstleistung auf Deinen Betrieb auszurichten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – die Datenverarbeitung erfolgt zur Vorbereitung und Durchführung unseres Vertragsverhältnisses.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wenn Du Dich registrierst, unsere Dienstleistung aber innerhalb von 60 Tagen nicht anfragst, löschen wir Deine Daten automatisch. Möchtest Du später doch aktiv werden, musst Du Dich erneut registrieren. Wenn Du unsere Dienstleistung nutzt, bleiben Deine Daten gespeichert, bis Du sie selbst löscht oder uns zur Löschung aufforderst.
Wie kannst Du Deine Daten ändern oder löschen?
Im eingeloggten Bereich unter "Einstellungen" findest Du Links zur Änderung Deiner E-Mail-Adresse, Deines Passworts oder zur vollständigen Löschung Deines Accounts. Wenn Du Dein Passwort vergessen hast, kannst Du es jederzeit über den Link "Passwort vergessen" im Login-Bereich zurücksetzen.
4.2 Angebotsanfrage und Vertragsabschluss
Nach Deiner Registrierung zeigen wir Dir weitere Formulare an, mit denen wir die Grundlagen für ein Angebot und ggf. einen Vertragsabschluss erfassen. Einige Felder – z.B. Unternehmensname und Kontaktdaten – sind dabei bereits vorausgefüllt.
Welche Daten werden erfasst? Je nach Eingabe erfassen wir z.B.:
- das Land, in dem Dein Betrieb liegt (für die umsatzsteuerliche Behandlung),
- ob Du Personal sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt suchst,
- die Anzahl der zu besetzenden Stellen,
- wie viele Mitarbeitende jährlich bei Dir beschäftigt sind,
- ob Unterkünfte für das Personal vorhanden sind,
- die gewünschte Vertragslaufzeit,
- sowie Deinen Vor- und Nachnamen im Rahmen des verbindlichen Vertragsabschlusses.
Wofür werden die Daten verwendet?
Die Angaben nutzen wir, um Dir ein passendes Angebot zu erstellen und – falls Du Dich für eine Zusammenarbeit entscheidest – den Vertrag mit Dir vorzubereiten und abzuschließen. Die Angaben zur Unterkunft, Mitarbeiterzahl oder gewünschten Vertragslaufzeit helfen uns dabei, Konditionen festzulegen, die zu Deinem Bedarf und Deinem geplanten Personaleinsatz passen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – die Verarbeitung erfolgt zur Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Deine Angaben bleiben gespeichert, solange Du unseren Dienst nutzt oder bis Du sie selbst löschst bzw. uns zur Löschung aufforderst. Wenn kein Vertrag zustande kommt und Du Dich innerhalb von 60 Tagen nicht erneut meldest, löschen wir Deine Daten automatisch.
4.3 Account-Erstellung nach persönlichem Kontakt
In einigen Fällen entsteht der erste Kontakt zwischen uns und Dir als Arbeitgeber*in nicht über die Registrierung auf unserer Website, sondern telefonisch, per E-Mail oder auf andere Weise. Wenn Du Interesse an unserer Dienstleistung zeigst, können wir auf dieser Grundlage ein individuelles Angebot für Dich erstellen – auch ohne vorherige Online-Registrierung.
Wenn Du das Angebot bestätigst (z.B. durch eine Unterschrift auf Papier), legen wir für Dich einen Nutzeraccount in unserem System an. Du erhältst in dem Zuge eine E-Mail mit einem Link zur Festlegung eines eigenen Passworts und zur Aktivierung Deines Accounts.
Du hast damit vollen Zugriff auf Deinen Bereich, kannst Daten einsehen, ändern und ggf. löschen. Auch in diesem Fall gelten unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – die Verarbeitung erfolgt zur Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Deinen Wunsch hin.
4.4 Kommunikation und Vertragsabwicklung
Sobald ein Vertrag mit uns zustande gekommen ist – egal ob durch Online-Registrierung oder nach persönlichem Kontakt – verarbeiten wir weitere Daten im Rahmen der Kommunikation, Betreuung und Durchführung unserer Dienstleistung.
Welche Daten werden verarbeitet? Je nach Verlauf können wir z.B. folgende Informationen erfassen:
- Inhalte aus E-Mails, Telefonaten oder Messenger-Nachrichten (z.B. WhatsApp),
- interne Notizen zu Rückfragen, Absprachen oder Vertragsdetails,
- Rückmeldungen zu vermittelten Bewerber*innen,
- Abrechnungs- und Rechnungsdaten,
- Vertragslaufzeiten, Verlängerungen, Buchungshistorie.
Wofür werden die Daten verwendet? Wir nutzen diese Daten, um unsere Dienstleistung vertragsgemäß umzusetzen, also z.B.:
- um mit Dir Rücksprache zu halten,
- um Dir Bewerber*innen vorzuschlagen oder Feedback einzuordnen,
- um Deinen Vertrag korrekt abzurechnen oder zu verlängern,
- oder um Support- und Rückfragen schnell beantworten zu können.
Auch Rückmeldungen zu vermittelten Personen (z.B. ob ein Einsatz erfolgreich war oder ob es Probleme gab) können erfasst werden. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich intern, z.B. zur Qualitätssicherung und um spätere Vermittlungen besser auf Deinen Bedarf abzustimmen.
Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – für alles, was direkt mit Vertrag und Betreuung zu tun hat,
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – für berechtigte Interessen wie Qualitätssicherung oder systeminterne Notizen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Deine Daten bleiben so lange gespeichert, wie Du unseren Dienst nutzt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. für Rechnungen). Notizen oder interne Vermerke löschen wir auf Wunsch, wenn sie für die Betreuung nicht mehr erforderlich sind. Du kannst dem jederzeit widersprechen.
4.5 Vermittlung von Bewerber*innen
Wenn Du unsere Dienstleistung nutzt, ist die Vermittlung geeigneter Bewerber*innen ein zentraler Bestandteil. Dabei verarbeiten wir auch personenbezogene Daten von Jobsuchenden, die über unsere Plattform eine Jobanfrage eingereicht oder ihr Profil zur Verfügung gestellt haben.
Welche Daten erhältst Du als Arbeitgeber*in? Je nach Bewerbung und Auswahlverfahren bekommst Du z.B. folgende Informationen:
- den Namen der Person,
- ihre Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail),
- Angaben zur Berufserfahrung, Ausbildung und Verfügbarkeit,
- ggf. ein Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse oder andere Unterlagen,
- sowie sonstige Angaben, die für die jeweilige Stelle oder aus der Sicht des Bewerbers relevant sind.
Wann bekommst Du diese Daten?
Eine Weitergabe von Bewerbungen an Dich erfolgt nur, wenn eine Bewerber*in sich ausdrücklich für Deinen Betrieb entscheidet – entweder direkt durch Auswahl in der App, im Rahmen einer persönlichen Vermittlung oder über eine Funktion zur Wiederbewerbung. In jedem Fall liegt vorher eine Zustimmung der Person vor. (siehe Abschnitt 2.5 ff. in den Datenschutzbestimmungen für Jobsuchende).
Wofür darfst Du die Daten verwenden?
Du darfst die erhaltenen Bewerberdaten ausschließlich zur Bewertung und Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsprozesses verwenden. Eine Nutzung für andere Zwecke – z.B. Werbung, Weitergabe an Dritte oder dauerhafte Speicherung – ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person zulässig.
Wie lange darfst Du die Daten speichern?
Wenn es zu keiner Zusammenarbeit kommt, bist Du verpflichtet, die Bewerbungsunterlagen und personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen – es sei denn, Du hast eine dokumentierte Einwilligung zur weiteren Speicherung oder eine andere Rechtsgrundlage.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – die Vermittlung ist Teil der angefragten Dienstleistung – sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Vermittlung greift.
4.6 Nutzung des Arbeitgeberkontos
Als registrierter und eingeloggter Arbeitgeber*in kannst Du auf unserer Plattform eigenständig Daten pflegen, um Deine Personalanfragen möglichst genau und passgenau zu gestalten.
Welche Daten kannst Du eingeben? Du kannst beliebig viele Betriebsprofile anlegen und dabei z.B. folgende Informationen angeben:
- Name und Adresse des Betriebs,
- Ansprechpartner*in und E-Mail-Kontakt,
- Mitarbeiteranzahl (gesamt und saisonal),
- Angaben zur Ausbildungsberechtigung.
Für jeden Betrieb kannst Du zusätzlich Stellenangebote erfassen, darunter z.B.:
- Tätigkeitsbereich, erforderliche Qualifikation, gewünschte Ausbildung,
- Anstellungsart und Zeitraum,
- Informationen zu Gehalt, Trinkgeld und Vertragskonditionen.
Außerdem kannst Du Unterkünfte anlegen, mit Angaben wie:
- Unterkunftsart, Anzahl verfügbarer Plätze,
- Ob Haustiere erlaubt sind,
- Ob die Unterkunft für Paare geeignet ist,
- sowie etwaige Kostenbeteiligung.
Zusätzlich kannst Du über eine Nutzerverwaltung weitere Nutzerprofile erstellen z.B. für Kolleg*innen oder Mitarbeitende. Dabei gibst Du deren Vorname, Nachname und E-Mail- an und weist ihnen gezielt bestimmte Betriebe zu, die sie administrieren dürfen. Du bist dafür verantwortlich, dass Du diese Daten nur mit Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses einträgst. Die hinzugefügten Nutzer*innen werden per E-Mail benachrichtigt und können sich ein eigenes Passwort setzen.
Wie werden diese Daten verwendet? Die von Dir eingegebenen Informationen helfen uns dabei:
- passende Bewerber*innen zu finden und vorzuschlagen,
- unser internes Vermittlungssystem zu verbessern,
- anonyme Jobangebote in unserer Jobbörse anzuzeigen (ohne Nennung Deines Betriebs),
- und potenziellen Bewerber*innen einen möglichst transparenten Einblick in Arbeits- und Unterkunftsbedingungen zu geben – damit sie fundiert entscheiden können, ob Dein Angebot zu ihnen passt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Durchführung der angefragten Dienstleistung notwendig ist.
Zusätzliche interne Auswertungen (z.B. zur Verbesserung unseres Systems oder für statistische Zwecke) erfolgen auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten bleiben gespeichert, solange Dein Account aktiv ist oder bis Du sie selbst löschst oder uns zur Löschung aufforderst. Ungenutzte oder inaktive Betriebs- oder Stellenprofile kannst Du jederzeit eigenständig entfernen.
4.7 Vertragsabwicklung, Abrechnung und Aufbewahrungspflichten
Wenn Du unsere Dienstleistung nutzt, verarbeiten wir auch Daten, die zur ordnungsgemäßen Abrechnung und Vertragsdurchführung erforderlich sind.
Welche Daten betrifft das?
- Rechnungsadresse und ggf. abweichende Zahlungsdaten,
- Vertragslaufzeit, gebuchte Pakete oder Vermittlungskonditionen,
- Zahlungsstatus, Rechnungsnummern, Buchungshistorie,
- ggf. steuerrechtlich relevante Informationen (z.B. Sitzland, USt-ID).
Wofür werden diese Daten verwendet?
Die Daten dienen der Erstellung und Verwaltung von Rechnungen, der Bearbeitung von Rückfragen zu Zahlungen oder Vertragslaufzeiten sowie der Einhaltung gesetzlicher Pflichten (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für alles, was direkt der Vertragsabwicklung dient,
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach Handels- und Steuerrecht.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten, die unter die gesetzliche Aufbewahrungspflicht fallen, speichern wir für bis zu zehn Jahre (z.B. Rechnungen). Andere Daten löschen wir, sobald sie für die Vertragserfüllung oder Buchhaltung nicht mehr erforderlich sind.
Gehaltsangaben zur Abrechnung
Wenn eine von uns vermittelte Person bei Dir angestellt wird, benötigen wir das tatsächlich vereinbarte Bruttomonatsgehalt zur Berechnung unseres Honorars – sofern dies Bestandteil Eurer vertraglichen Vereinbarung ist. Diese Information wird keinem Dritten offengelegt, ausschließlich intern verarbeitet und nicht veröffentlicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – sie erfolgt zur Durchführung der vertraglichen Abrechnung mit Dir als Arbeitgeber*in.
5. Newsletter ("Jobletter")
Als registrierter Nutzerin kannst Du Dich freiwillig für unseren Newsletter ("Jobletter") anmelden. Darin informieren wir Dich in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über neue Stellenangebote, saisonale Tipps oder Entwicklungen auf unserer Plattform.
Die Anmeldung erfolgt über einen Link im eingeloggten Bereich unter "Einstellungen" oder über einen Button in bestimmten System-E-Mails (z.B. nach Deiner Registrierung). Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden – über denselben Link oder über den Abmeldelink am Ende jeder Newsletter-Mail.
Rechtsgrundlage für den Versand ist Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen – z.B. über den Abmeldelink oder per E-Mail an uns. Nach einem Widerruf erhältst Du keine weiteren Newsletter.
6. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien im Einklang mit der EU-Cookie-Richtlinie (ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EG, zuletzt 2009/136/EG) sowie dem deutschen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich und werden bereits bei Seitenaufruf gesetzt. Alle darüber hinausgehenden Cookies (z.B. Statistik‐, Werbe‐ oder Personalisierungs‐Cookies) dürfen nur nach Deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt werden.
Cookie-Banner und Einwilligungsoptionen
Unser Cookie-Consent-Banner bietet Dir folgende Auswahlmöglichkeiten:
- Alle akzeptieren
- Auswahl treffen (öffnet ein Formular mit Checkboxen)
- Alle ablehnen
Unter "Auswahl treffen" findest Du folgende Cookie-Kategorien:
- Funktionalität - Speicherung von Einstellungen für Komfort–Funktionen (z.B. Sprache, Layout) für bis zu 12 Monaten (Einwilligung / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Analyse - Speicherung anonymisierter Nutzungsstatistiken (z.B. Seitenaufrufe) für bis zu 14 Monaten (Einwilligung / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Werbung - Speicherung von Werbe-Cookies, die Leistung messen (Einwilligung / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Werbedaten - Übermittlung pseudonymer Nutzerdaten an Google Ads (Einwilligung / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Personalisierte Werbung - Erstellung von Nutzerprofilen für gezielte Anzeigen (Einwilligung / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Personalisierte Inhalte - Speicherung von Präferenzen für personalisierte Inhalte (Einwilligung / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Zusätzlicher Consent-Banner im Bewerbungsformular
Unter Umständen fragen wir Dich am Ende des Bewerbungsformulars, ob Du uns erlauben möchtest, eine Erfolgsmeldung über Deine Bewerbung an Google Ads zu senden. Du wirst an der entsprechenden Stelle gezielt danach gefragt und kannst diese Einwilligung durch eine aktive Auswahl ("Ja/Nein") erteilen oder verweigern. Eine Ablehnung hat keine Auswirkungen auf unser Angebot und unsere Dienstleistung für Dich. Mit Deiner Zustimmung erteilst Du die Freigabe für Analyse- und Werbe-Cookies sowie pseudonyme Nutzerdaten für Google Ads (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Hinweis: Du kannst Deine Einwilligungsentscheidungen jederzeit über das Cookie-Banner oder die Einstellungen Deines Browsers ändern bzw. widerrufen. Eine einmal erteilte Einwilligung gilt für die angegebene Speicherdauer der jeweiligen Cookies.
Deine Einwilligungsentscheidungen (Cookie-Consent-Protokolle) werden intern für 24 Monate gespeichert.
Technisch notwendige Cookies sind stets aktiviert und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Sitzungsverwaltung, die Navigation auf der Seite und den Schutz vor Missbrauch. Sie sind rechtlich auf Basis des TTDSG § 25 Abs. 2 erlaubt und werden nach maximal 24 Stunden gelöscht (Session-Cookies) oder nach 12 Monaten (persistent).
7. Erfolgsmessung unserer Werbekampagnen (Verarbeitung von Kampagnen-Informationen)
Um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen auf anderen Webseiten oder Plattformen (nachfolgend "Kampagnen-Links") besser verstehen und unsere Angebote optimieren zu können, verarbeiten wir Informationen darüber, wenn Du über einen solchen Kampagnen-Link auf unsere Webseite gelangst. Die Verarbeitung dieser Informationen zu Analyse- und Zuordnungszwecken erfolgt ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Was passiert, wenn Du über einen Kampagnen-Link auf unsere Seite kommst?
Wenn Du auf einen unserer Kampagnen-Links klickst, wird die Information über die Herkunft (eine spezifische Kennung des Kampagnen-Links, z.B. von welcher Werbeanzeige Du gekommen bist – nachfolgend "Kampagnen-ID") zusammen mit dem Zeitpunkt des Klicks temporär und ausschließlich in der laufenden Sitzung Deines Webbrowsers auf unserem Server zwischengespeichert. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt noch keine Speicherung dieser Kampagnen-ID in unserer Datenbank und auch keine dauerhafte Verknüpfung mit Dir. Die Zwischenspeicherung dient lediglich dazu, Deine spätere Auswahl im Cookie-Consent-Banner korrekt zuordnen zu können. Um zu verhindern, dass ein erneutes Laden der Seite mit dem Kampagnen-Link fälschlicherweise als neuer Klick gewertet wird, setzen wir für die Dauer Deiner Sitzung einen internen Vermerk in der Session.
Einwilligung zur internen Kampagnen-Messung
Die weitere Verarbeitung der Kampagnen-ID zur Erfolgsmessung, zur Verknüpfung mit Deinen weiteren Aktivitäten auf unserer Webseite (wie einer Registrierung oder einer Bewerbung) und zur Speicherung dieser Information in unserer Datenbank erfolgt auf Basis Deiner Einwilligung über unseren Cookie-Consent-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Hierfür kannst Du die Kategorie "Unsere interne Kampagnen-Messung" auswählen.
Was passiert, wenn Du einwilligst?
Wenn Du Deine Einwilligung erteilst, speichern wir die zuvor in Deiner Sitzung zwischengespeicherte Kampagnen-ID und den Zeitpunkt des ursprünglichen Klicks in unserer Datenbank. Dieser Eintrag wird mit einem Vermerk über Deine Einwilligung versehen.
- Bei Registrierung: Wenn Du Dich auf unserer Webseite registrierst, können wir (basierend auf der fortbestehenden Einwilligung) Deine neu erstellte Nutzer-ID mit diesem Datenbankeintrag verknüpfen. So können wir nachvollziehen, dass Deine Registrierung auf eine bestimmte Kampagne zurückzuführen ist.
- Bei einer Bewerbung: Wenn Du Dich über unsere Seite bewirbst, können wir (basierend auf der fortbestehenden Einwilligung) diese Information ebenfalls mit dem Datenbankeintrag verknüpfen, der Deine Kampagnen-Herkunft und Deine Nutzer-ID enthält.
Was passiert, wenn Du nicht einwilligst oder keine Auswahl triffst?
Wenn Du unsere interne Kampagnen-Messung ablehnst, werden die temporär in Deiner Browser-Sitzung zwischengespeicherten Informationen (Kampagnen-ID und Zeitstempel) für diesen Zweck gelöscht und nicht in unserer Datenbank gespeichert oder mit Deinen Aktivitäten verknüpft. Es findet dann keine auf dieser Kampagnen-ID basierende Erfolgsmessung für Deinen Besuch statt.
- Freiwillige Angabe zur Herkunft: Unabhängig von Deiner Cookie-Auswahl können wir Dir z.B. nach Deiner Registrierung ein kleines Fenster mit Auswahlmöglichkeiten (z.B. Google, Facebook, Empfehlung) und der Frage anzeigen: "Wie bist Du auf uns aufmerksam geworden?". Die Teilnahme hieran ist freiwillig und die von Dir dort gemachte Angabe wird getrennt von Cookie-basiertem Tracking verarbeitet, um uns ein allgemeines Bild über unsere Traffic-Quellen zu machen. Diese Angabe wird nur gespeichert, wenn Du aktiv eine Option auswählst.
Spezifische Einwilligungsmöglichkeit vor einer Bewerbung
Solltest Du der internen Kampagnen-Messung oder der Übermittlung von Erfolgsmeldungen an Werbepartner (wie Google) im Haupt-Cookie-Banner nicht zugestimmt haben oder noch keine Auswahl getroffen haben, können wir Dir unter Umständen unmittelbar vor dem Abschluss Deiner Bewerbung eine spezifische, freiwillige Abfrage anzeigen.
- Diese Abfrage könnte lauten: "Dürfen wir Google über den Erfolg unserer Werbeanzeige informieren? Hierbei können technische Daten und Online-Kennungen (ggf. durch Cookies) an Google übermittelt werden. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung." oder, falls die Zustimmung zur internen Speicherung noch aussteht und wir aus Deiner Sitzung wissen, dass Du über einen Kampagnen-Link gekommen bist: "Dürfen wir speichern, über welchen unserer Kampagnen-Links Du zu uns gekommen bist, um den Erfolg unserer Werbung zu messen? Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung."
- Diese Abfrage ist freiwillig. Eine Ablehnung hat keine negativen Auswirkungen auf Deine Bewerbung.
- Wenn Du hier zustimmst, gilt dies als spezifische Einwilligung für den jeweils beschriebenen Zweck. Wenn Deine allgemeine Entscheidung zur internen Kampagnen-Messung noch ausstand, werten wir Deine Zustimmung hier als Einwilligung zur Speicherung und Verknüpfung Deiner Kampagnen-ID in unserer Datenbank.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer
Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Verarbeitung Deiner Kampagnen-ID und zugehöriger Daten zur Erfolgsmessung ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die auf Deiner Einwilligung basierenden Einträge in unserer Datenbank werden für einen Zeitraum von maximal 56 Tagen gespeichert und danach entweder vollständig gelöscht oder so anonymisiert, dass ein Rückschluss auf Deine Person nicht mehr möglich ist.
Widerruf Deiner Einwilligung
Du hast das Recht, Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf kannst Du am einfachsten über die Einstellungen in unserem Cookie-Consent-Banner vornehmen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nach erfolgtem Widerruf werden die auf Deiner Einwilligung basierenden Daten für diesen Zweck nicht mehr weiterverarbeitet und entsprechend unserer Löschfristen entfernt oder anonymisiert. Die in Deiner Session für diesen Zweck gehaltenen Informationen werden bei Widerruf umgehend entfernt.
8. App-Nutzung und mobile Dienste
Unsere Plattform kann auch über unsere mobile App (iOS & Android) genutzt werden. Die App ist direkt mit unserer Plattform-API verbunden und erlaubt registrierten Nutzerinnen (sowohl Jobsuchenden als auch Jobanbieter*innen), bestimmte Funktionen mobil zu nutzen – z.B. Feedback zu Jobvorschlägen oder Bewerberprofilen zu geben, Stellenangebote zu bewerten oder Statusmeldungen zu erhalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt über dieselben Rechtsgrundlagen wie bei der Nutzung der Webplattform. Es werden keine gesonderten personenbezogenen Daten über die App erfasst – außer den Daten, die für die jeweilige Funktion erforderlich sind (z.B. Deine Auswahl bei einer Bewertung oder das Endgerät zur Zustellung von Push-Benachrichtigungen).
Für Push-Nachrichten nutzen wir Firebase Cloud Messaging von Google (siehe Abschnitt Drittanbieter). Für die technische Überwachung und Fehleranalyse verwenden wir den Dienst Sentry (siehe ebenfalls Drittanbieter).
8.1 Push-Benachrichtigungen in der App
Wenn Du unsere mobile App nutzt, kannst Du Push-Benachrichtigungen erhalten – z.B. über neue Jobvorschläge, Bewerbungsrückmeldungen oder Statusänderungen. Die Push-Benachrichtigungen werden über Firebase Cloud Messaging (Google) zugestellt. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt (siehe Abschnitt Drittanbieter).
Welche Inhalte können Pushs enthalten? Push-Benachrichtigungen können – je nach Interaktion auf der Plattform – personenbezogene Inhalte enthalten, z.B.:
- Name eines Bewerbers oder einer Bewerberin,
- Name Deines Betriebs oder eines Betriebs, der sich für Dich interessiert,
- Titel eines Stellenangebots.
Beispiele:
- "Hotel Sonnental hat Interesse an Deiner Bewerbung!"
- "Markus Müller hat Interesse an Ihrem Stellenangebot als Servicemitarbeiter."
Worauf basiert die Verarbeitung?
- Wenn Du als Arbeitgeberin die App nutzt, stimmst Du zu, dass der Name Deines Betriebs in solchen Benachrichtigungen an interessierte Bewerberinnen erscheinen darf.
- Umgekehrt stimmst Du als Bewerber*in zu, dass Dein Name in Push-Benachrichtigungen an interessierte Arbeitgeber*innen übermittelt wird.
Diese Push-Benachrichtigungen sind Teil unserer Vermittlungsleistung und erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Erfüllung des Vertrags über die Plattformnutzung. Du kannst Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Deines Endgeräts jederzeit deaktivieren.
9. Technischer Betrieb, Hosting und Zugriffsschutz
Unsere Plattform wird bei der IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, gehostet. IONOS betreibt Rechenzentren, die nach ISO 27001 zertifiziert sind und umfangreiche physische und technische Sicherheitsmaßnahmen einhalten (z.B. Zutrittskontrollen, Brandschutz, redundante Energieversorgung).
Zusätzlich werden gemäß Art. 32 DSGVO folgende Technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt:
- Verschlüsselung: SSL/TLS 1.2+ für alle Verbindungen, AES-256 für Datenbanken at rest.
- Backups: tägliche Datenbank-Backups auf separaten IONOS-Speichersystemen.
- Logging: Server-Logfiles als Dateien, getrennt von den Datenbankinhalten.
- Schwachstellenmanagement: regelmäßige audits für alle Bibliotheken.
- Deployments: Review und Versionierung über Git-Hooks/CI-CD-Pipeline.
Der Zugriff auf Daten erfolgt ausschließlich durch berechtigte Personen in unserem Team, die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind. Zugänge sind passwortgeschützt und erfolgen ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen.
Eine Weitergabe der Daten an andere Stellen oder Dienstleister findet im Rahmen des Hostings nicht statt. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Deutschland.
10. Drittanbieter und externe Dienste
Für bestimmte Funktionen unserer Plattform greifen wir auf spezialisierte externe Dienste zurück. Dabei achten wir darauf, dass alle Anbieter datenschutzkonform eingebunden sind und, wenn erforderlich, vertraglich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet wurden.
Datenübermittlungen an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen ausschließlich:
- auf Basis der Standard-Schutzzusatzklauseln der Europäischen Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO),
- und/oder im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework, sofern der Empfänger dort zertifiziert ist.
Davon betroffen sind insbesondere:
- Google Analytics / Firebase Cloud Messaging (Google Ireland Limited sowie Google LLC) und
- Sentry (Functional Software, Inc.).
10.1 Einsatz von Google Analytics 4 (GA4) und verbundene Google-Dienste
Wir nutzen auf Grundlage Deiner Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"), um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unser Online-Angebot kontinuierlich zu verbessern. Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über Dein Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen – z.B. welche Seiten Du besuchst, wie lange Du bleibst und über welche Quelle Du zu uns gelangt bist. Neben Seitenaufrufen erfasst Google, bei erteilter Einwilligung, auch zusätzliche Interaktionen auf unserer Website (z.B. Scrollverhalten, Klicks auf externe Links, Dateidownloads oder Website-Suchanfragen). Diese erweiterten Messfunktionen sind Teil des Google-Analytics-Setups.
Die Einbindung erfolgt über den Google Consent Mode v2. Das bedeutet:
- Standardmäßig sind alle Cookies deaktiviert.
- Cookies zu Analyse- und Werbezwecken werden gesetzt, wenn Du über unser Cookie-Banner ausdrücklich zustimmst.
- Ohne Zustimmung werden nur sogenannte "Pings" ohne personenbezogene Daten gesendet, um anonyme, aggregierte Messwerte zu ermöglichen.
- Die mit Google Analytics gesetzten Cookies haben eine maximale Speicherdauer von 14 Monaten.
Bei Deiner Einwilligung in personalisierte Werbung, kann Google gesammelte Informationen ggf. mit weiteren Daten verknüpfen und für eigene Zwecke (z.B. Profilbildung oder Remarketing) nutzen. Wir selbst erhalten keinen Zugriff auf personenbezogene Nutzerprofile, sondern ausschließlich aggregierte Berichte.
Du kannst Deine Cookie-Einwilligung jederzeit über den Link "Cookies" im Footer unserer Seite anpassen oder widerrufen. Weitere Informationen findest Du unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Hauptzwecke der Datenverarbeitung sind die pseudonymisierte Analyse der Website-Nutzung, die Messung der Reichweite, die Identifizierung von Optimierungspotenzialen sowie die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Inhalte unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Deine Einwilligung).
Wir haben mit Google gemäß Art. 28 DSGVO einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Integration mit Google Search Console
Um die Leistung unserer Website in der organischen Google Suche zu analysieren und das Verhalten unserer Nutzer von der Suchanfrage bis zur Interaktion auf unserer Website nachzuvollziehen, nutzen wir die Integration von Google Analytics 4 mit der Google Search Console.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Integration ermöglicht es uns, spezifische Daten zur organischen Suche, wie die über Google gefundenen Suchanfragen, Impressionen (Anzeigen der Website in den Suchergebnissen), Klicks auf unsere Website und die durchschnittliche Position in den Google Suchergebnissen, direkt in unseren Google Analytics Berichten einzusehen. Dies dient ausschließlich der internen Analyse, Bewertung und Optimierung unserer Inhalte, unserer SEO-Strategie sowie der allgemeinen Nutzerführung auf unserer Website. Ziel ist es, die Auffindbarkeit und Relevanz unserer Website für unsere Nutzer kontinuierlich zu verbessern. Es erfolgt keine direkte Einflussnahme auf die organischen Suchrankings durch die Übermittlung von Analytics-Daten an den Google Suchalgorithmus.
Die Integration der Google Search Console-Daten in die Analytics-Berichte und die darauf basierende Analyse stützen wir auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der datengestützten Optimierung und Weiterentwicklung unseres Online-Angebots, um die Nutzererfahrung zu verbessern und unsere Reichweite zu steigern. Diese Verarbeitung ist für die Analyse der Wirksamkeit unserer organischen Suchstrategien und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen erforderlich und erfolgt ohne zusätzliche Nutzeridentifikation oder Trackingmaßnahmen.
Integration mit Google Ads zu Werbezwecken
Unsere Google Analytics 4 Property ist mit unserem Google Ads Konto verknüpft, um Daten aus GA4 für Werbezwecke zu nutzen.
Zweck der Datenverarbeitung
- Wir messen die Effektivität unserer Google Ads-Kampagnen, indem Google Conversions von unserer Website, die über Google Ads ausgelöst wurden, in Google Ads importiert und dort den Anzeigen zuordnet.
- Die Daten ermöglichen Google, unsere Ads-Kampagnen zu optimieren – beispielsweise durch die Anpassung von Gebotsstrategien und die Verbesserung der Anzeigenauslieferung.
- Wir können auf Basis des Nutzerverhaltens auf unserer Website (z.B. Besuch bestimmter Seiten, getätigte Aktionen) Zielgruppen in GA4 erstellen und diese in Google Ads für Remarketing-Zwecke nutzen. Dies ermöglicht es Google, Nutzern, die bereits Interesse an unserer Dienstleistungen gezeigt haben, erneut relevante Anzeigen auszuspielen.
- Personalisierte Werbung (Google Signals): Wenn Deine eigenen Einstellungen bei Google, personalisierte Werbung zulassen und wir Google Signals aktiviert haben, können Daten aus GA4 geräteübergreifend gesammelt und genutzt werden, um Dir personalisierte Anzeigen auszuspielen.
Attributionsfenster (Lookback-Window)
Für die Zuordnung von Conversions zu vorherigen Marketing-Interaktionen nutzt Google sogenannte Attributionsfenster. Für Conversions, die mit der Nutzerakquisition zusammenhängen (z.B. erster Besuch), beträgt das Fenster 30 Tage. Für alle anderen Conversions beträgt es 90 Tage. Dies bedeutet, dass eine Interaktion nur dann zur Zurechnung einer Conversion herangezogen wird, wenn sie innerhalb dieses Zeitraums vor der Conversion stattgefunden hat.
Datenerhebung und Rechtsgrundlage
Für diese Zwecke können Nutzungsdaten, Geräteinformationen, Conversion-Informationen und pseudonymisierte Nutzer-IDs an Google Ads übertragen werden. Google kann diese Daten mit weiteren Informationen verknüpfen, die Google über Dich gespeichert hat. Die Nutzung von Google Analytics-Daten für Google Ads, insbesondere für personalisierte Werbung, Remarketing-Zwecke und die Übertragung von Nutzerdaten für Werbezwecke, erfolgt auf Grundlage Deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erteilst Du über unseren Cookie-Consent-Banner und kannst diese dort jederzeit widerrufen.
Gemeinsame Hinweise für Google Analytics und verknüpfte Dienste
Google tritt bei der Datenverarbeitung als unser Auftragsverarbeiter auf. Soweit Google die Daten für eigene Zwecke verarbeitet (z.B. zur Verbesserung der eigenen Dienste bei aktivierter Datenfreigabe oder bei Nutzung von Google Signals für personalisierte Werbung), agiert Google als eigenständiger Verantwortlicher.
Es besteht die Möglichkeit, dass Deine Daten an Server von Google in den USA übertragen werden (Drittlandtransfer). Für die USA liegt seit dem 10. Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (EU-U.S. Data Privacy Framework) vor. Eine Übermittlung von Daten in die USA ist demnach unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, wenn der Empfänger im Data Privacy Framework zertifiziert ist. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich, die Anforderungen des Frameworks einzuhalten.
Speicherdauer
Die von Google Analytics auf Deinem Endgerät gesetzten Cookies (z.B. zur Wiedererkennung Ihres Browsers) haben eine maximale Gültigkeitsdauer von 14 Monaten. Die von Google Analytics gesammelten Nutzer- und Ereignisdaten auf den Servern von Google werden ebenfalls nach einem Zeitraum von maximal 14 Monaten automatisch gelöscht oder anonymisiert. Eine Verlängerung dieser Fristen durch erneute Aktivitäten erfolgt nicht.
10.2 Mailgun
Für den Versand unserer System-E-Mails (z.B. Registrierungsbestätigungen, Bewerbungseingänge, Kontaktanfragen oder Newsletter) nutzen wir den Dienst "Mailgun" des Anbieters Mailgun Technologies Inc., 112 E Pecan St. #1135, San Antonio, TX 78205, USA.
Wir nutzen Mailgun Technologies Inc. im EU-Environment, sodass alle E-Mail-Daten ausschließlich auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert und verarbeitet werden. Ein Transfer in Drittländer außerhalb des EWR findet nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zuverlässigen technischen Infrastruktur für den E-Mail-Versand.
Die Mailgun Technologies Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Sinne von Art. 45 DSGVO. Zusätzlich haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Weitere Informationen findest Du unter: https://www.mailgun.com/de/ressourcen/wissensbibliothek/dsgvo/
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
10.3 Hosting
Unsere Website wird bei der IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, gehostet. Mit dem Hosting-Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet.
Server-Logfiles (Zugriffs- und Fehlerprotokolle) werden von IONOS bis zu 8 Wochen (56 Tage) gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
IONOS erstellt automatisiert täglich ein Datenbank-Backup und bewahrt jeweils die letzten 7 Sicherungen auf. Das älteste Backup wird entfernt, sobald eine achte Sicherung angelegt wird.
Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (IT-Sicherheit).
10.4 Onepage.io
Für einzelne Seiten unseres Angebots – z.B. für bestimmte Kampagnen – kann es vorkommen, dass wir die Plattform Onepage.io der Onepage GmbH, Friedrichstraße 114a, 10117 Berlin nutzen. Diese Seiten laufen in unserem Namen auf eigenen Subdomains.
Wir haben mit der Onepage GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der EU.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO (Vertrag und unser berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Kampagnenprozess).
10.5 Meta Pixel
Wenn Du in den Cookie-Einstellungen einen entsprechenden Hinweis siehst, nutzen wir das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, um das Verhalten von Nutzer*innen nach dem Klick auf unsere Werbeanzeigen bei Facebook oder Instagram zu analysieren ("Conversion-Tracking").
Das Pixel wird ausschließlich mit Deiner Einwilligung über unser Cookie-Banner aktiviert. Dabei kann Meta nachvollziehen, dass Du unsere Seite besucht hast und welche Aktionen Du dort durchgeführt hast (z.B. Registrierung oder Bewerbung). Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Kampagnen auswerten und unsere Werbung gezielter ausspielen.
Das Meta Pixel ist auf unserer Hauptseite sowie auf Seiten von Drittanbietern eingebunden, die wir zu Kampagnenzwecken betreiben. Auch dort erfolgt die Einbindung nur mit Einwilligung.
Meta verarbeitet die Daten auf eigenen Servern, ggf. auch außerhalb der EU. Dabei stützt sich Meta auf das EU-U.S. Data Privacy Framework. Außerdem haben wir mit Meta die erforderlichen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Du kannst Deine Auswahl jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern.
10.6 Firebase
Firebase Cloud Messaging ist ein Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen ihn zur technischen Zustellung von Push-Benachrichtigungen in unserer mobilen App.
Dabei können technische Informationen wie Geräte-Token, App-Version, Betriebssystem und Zeitpunkt der Zustellung verarbeitet werden. Die Nachrichteninhalte werden verschlüsselt übermittelt. Firebase ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei vertragsbezogener Push-Kommunikation), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung.
10.7 Sentry
Zur technischen Überwachung und Fehleranalyse nutzen wir den Dienst Sentry (Functional Software, Inc., 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA). Sentry hilft uns, Fehlerzustände oder App-Abstürze anonymisiert auszuwerten und die Stabilität unserer App zu verbessern.
Es können Informationen wie Gerätetyp, App-Version, Betriebssystem, Zeitpunkt und technische Fehlerdaten übertragen werden. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework sowie eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an der technischen Stabilität und Weiterentwicklung der App.
11. Weitergabe an Dritte
Wir geben Deine personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder es besteht berechtiges Interesse.
Eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) kann z.B. gegenüber Steuerbehörden im Rahmen der Abgabenordnung (AO) und des Handelsgesetzbuchs (HGB), Sozialversicherungsträgern (SGB), Arbeits- und Sozialbehörden oder Gerichten und Strafverfolgungsbehörden aufgrund von Gerichtsbeschlüssen bestehen.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) kann eine Weitergabe erforderlich sein, um unsere Rechte durchzusetzen oder Dritte zu schützen (z.B. bei Missbrauchsverdacht).
12. Speicherdauern und -fristen in der Übersicht
- Server-Logfiles werden maximal 56 Tage gespeichert (Art. 6 I lit. f DSGVO)
- Datenbank-Backups werden maximal 7 Tage gespeichert (Art. 6 I lit. b/f DSGVO)
- Sentry-Fehlerdaten werden maximal 30 Tage gespeichert (Art. 6 I lit. f DSGVO)
- Firebase-Push-Tokens werden bei Inaktivität maximal 12 Monate gespeichert (Art. 6 I lit. b/f DSGVO)
- Interne Cookie-Consent-Protokolle werden maximal 24 Monate gespeichert (Art. 6 I lit. c/f DSGVO, Art. 7)
- Google Analytics (Nutzer-, Ereignis- und Cookiedaten) werden maximal 14 Monate gespeichert (Art. 6 I lit. a DSGVO)
- Die Session-Token-Daten von unseren Reflinks werden maximal 56 Tage gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Daten aus Deinem Nutzeraccount werden gespeichert, solange Dein Account existiert. Bei der Löschung Deines Accounts werden sie unmittelbar gelöscht oder anonymisiert (Art. 6 I lit. b DSGVO)
13. Deine Rechte
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Darüber hinaus hast Du folgende Rechte:
- Recht auf Berichtigung – Du kannst die Berichtigung oder Vervollständigung Deiner Daten verlangen.
- Recht auf Löschung – Du kannst die Löschung Deiner Daten verlangen, sofern für uns keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung vorliegt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du verlangen, dass wir die Verarbeitung einschränken (z.B. bei Unrichtigkeit der Daten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung).
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Du kannst verlangen, dass wir Dir die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln oder an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten.
- Recht auf Widerspruch – Du kannst aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einlegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung – Hast Du in eine Verarbeitung (z.B. Cookies oder Tracking) eingewilligt, kannst Du diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Recht auf Beschwerde – Du kannst Dich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns beschweren.
Wie kannst Du Deine Rechte ausüben?
Sende uns Deine Anfrage bitte schriftlich oder per E-Mail an datenschutzmeinsaisonjob.de. Gib dabei an, welches Recht Du geltend machen möchtest und beschreibe den Umfang Deines Anliegens. Zur Wahrung des Datengeheimnisses erhalten wir von Dir ggf. eine Kopie eines Ausweisdokuments (Personalausweis, Reisepass), um Deine Identität festzustellen. Wir beantworten Dein Anliegen in der Regel innerhalb eines Monats. Bei komplexen Anfragen kann sich die Frist um bis zu zwei weitere Monate verlängern.
Du kannst Dich mit allen Fragen oder zur Ausübung Deiner Rechte jederzeit an uns wenden – per E-Mail oder telefonisch.
Femakon GmbHAm Sandtorkai 3
20457 Hamburg
datenschutzmeinsaisonjob.de
+49 151 250 88 530
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde
Solltest Du der Ansicht sein, dass wir bei der Verarbeitung Deiner Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht Dir das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Holstenstraße 98
24103 Kiel
+49 431 988 1200
14. Ansprechpartner für Datenschutz
Unser Datenschutzbeauftragter:
Herr M. Stielerdatenschutzmeinsaisonjob.de
+49 151 6526 1428
Wenn Du Fragen zum Datenschutz hast oder Auskunft, Berichtigung oder Löschung Deiner Daten wünschst, melde Dich gerne bei uns!
Wir kümmern uns um Dein Anliegen.